The Piano
Archiv
Past and future events
All
past events
only future events
Oktober 2020
Inlet
(Freitag) 19:00
Begin
20.30 Uhr
Concert-Information
THE BLUESANOVAS Die Blues’n’Boogie Band, die sich in den letzten Jahren als absoluter Geheimtipp in Sachen Live- Musik bewies. 2015 Gegründet, sorgten sie 2016 bereits beim Hildesheimer Bluesfestvial, sowie im Jahr
Concert-Information
THE BLUESANOVAS
Die Blues’n’Boogie Band, die sich in den letzten Jahren als absoluter Geheimtipp in Sachen Live- Musik bewies. 2015 Gegründet, sorgten sie 2016 bereits beim Hildesheimer Bluesfestvial, sowie im Jahr darauf beim Blue Wave Festival auf Rügen für große Aufmerksamkeit und aufgeheizte Stimmung. Spätestens seit der 90. Ausgabe der „bluesnews“ haben sie sich als essentieller Teil der Bluesbands in Deutschland einen Namen gemacht. Nun waren die Bluesanovas Anfang 2020 in Memphis (USA), um dort die neue EP im legendären Sun Studio aufzunehmen, sowie an der Internationalen Blues Challenge teilzunehmen und Deutschland dort zu vertreten.
AWARDS
INTERNATIONAL BLUES CHALLENGE – SEMIFINALIST 2020 MEMPHIS (USA)
GERMAN BLUES CHALLENGE WINNER 2019
DEUTSCHER ROCK & POP PREIS 2019 (BESTES BLUES-ALBUM)
PRESSESTIMMEN:
“Die Band ist ein Juwel der Bluesszene” WAZ // Dortmund
“Die Hoffnung für die Zukunft […] Ein starkes Debüt-Album.” Blues Magazine // NL
“That’s the fat kind of roots blues, only to be born on the streets of Chicago […] These guys know their craft.”Darkstars
“Another top album. Both on CD and live, they are a great band that deserves all of the attention” Blues Magazine.”
=> Website der Band
https://www.instagram.com/thebluesanovas/
https://www.facebook.com/bluesanovas/
More
Ticket prices
VVK 18,- € / AK 23,- €
Inlet
(Samstag) 19:00
Begin
8 pm
Concert-Information
Gerry McAvoy´s BAND OF FRIENDS Anlässlich des 25. Todestages von Rory Gallagher macht auch die Besetzung der Band Of Friends einen Wandel durch. Gerry McAvoy am Bass und Brendan O´Neill an
Concert-Information
Gerry McAvoy´s BAND OF FRIENDS
Anlässlich des 25. Todestages von Rory Gallagher macht auch die Besetzung der Band Of Friends einen Wandel durch. Gerry McAvoy am Bass und Brendan O´Neill an den Drums werden verstärkt durch zwei Gitarristen. Paul Rose und Stephan Graf werden mit den beiden Originalmitgliedern das Gesamtwerk in bekannter leidenschaftlicher Weise zelebrieren.
Gerry McAvoy spielte von 1971-1991 mit Rory Gallagher und gründete 2012 die Band Of Friends. Am Schlagzeug wird er von Brendan O´Neill begleitet. Auch er spielte zusammen mit Rory Gallagher (1981-1991) und trat später der britischen R&B-Band Nine Below Zero bei.
Aber auch die beiden neuen Bandmitglieder sind leidenschaftliche Rory Gallagher-Anhänger. Paul Rose wurde bei einem von Fender ausgeschriebenen Wettbewerb unter 1.000 Gitarristen von Rory Gallagher persönlich zum Sieger ausgewählt und ist zwei Mal in Folge zum „Best UK guitarist“ ernannt worden!
Der Sänger und Gitarrist Stephan Graf hörte Rory Gallagher zum ersten Mal als er neun Jahre alt war und tourte seitdem mit seiner von Rory Gallagher inspirierten Band Double Vision durch ganz Europa. Dabei ist er so nah am Original, dass man sich die Augen und Ohren reiben muss!
Zwischenzeitlich bringt die Band Of Friends auch selbst eigene Alben auf dem Markt, die eine konsequente Weiterentwicklung der Musik von Rory Gallagher sind.
Für 2020 ist ein weiteres Album geplant, auf das man sehr gespannt sein kann!
More
Ticket prices
VVK 20,- € / AK 25,- €
Inlet
(Samstag) 19:00
Begin
8 pm
Concert-Information
Der Eintritt ist frei, aber die Künstler freuen sich natürlich über eine Spendenrunde … “ … und die Corona-Krise hat auch uns ordentlich den Boden unter den
Concert-Information
Der Eintritt ist frei, aber die Künstler freuen sich natürlich über eine Spendenrunde …
“ … und die Corona-Krise hat auch uns ordentlich den Boden unter den Füßen weggezogen. Unsere Aufträge sind bis zum Rest des Jahres ausnahmslos alle abgesagt und wir können nicht absehen, wann wir als Musiker wieder „normal“ arbeiten werden können. Da wir aber nicht einfach den Kopf in den Sand stecken möchten kam uns folgende Idee: WIR SPIELEN FÜR EUCH EIN LIVE-KONZERT – UND ZWAR VÖLLIG UMSONST …
Corona-Info: Bitte informiert doch Lisa unter Lisa.Schneider@doghouse-dortmund.com über Eure Teilnahme, damit sie Platzreservierungen vornehmen kann.
Safe by Sound sind Sänger Kai Nötting und Sänger und Gitarrist Felix Brückner. Seit August 2015 vereinen die beiden Iserlohner mit ihrer Musik die intime, publikumsnahe Performance eines Singer/Songwriter Duos mit der Energie und dem Sound einer vollbesetzten Combo und bewegen sich hierbei scheinbar ohne Probleme zwischen zahlreichen musikalischen Genres.
Wie selbstverständlich kombinieren sie die Singer/Songwriter typischen akustischen Klänge mit eingängigen Melodien, wie man sie aus der Popmusik kennt, groovenden Rhythmen und Elementen aus Soul, Rap und elektronischer Musik. All das nur mit einer Akustikgitarre, einem Piano, fein abgestimmtem mehrstimmigem Gesang und einer Loop Station.
Support für: Luxuslärm, Stefanie Heinzmann, Alex Diehl, Kids of Adelaide, Michael Schulte
Zahlreiche Auftritte u.a. Dortbunt, Rock It! Festival, Radio MK, WDR Dortmund, Videodays Lanxessarena
More
Inlet
(Freitag) 19:00
Begin
20.30 Uhr
Concert-Information
Der Saitenmagier Zed Mitchell Er besitzt die Fähigkeit, jede Saite einer Gitarre mit einer persönlichen Note zu spielen. So lässt der Saitenmagier sein Instrument mal rocken, dann virtuos klingen oder melancholische
Concert-Information
Der Saitenmagier Zed Mitchell
Er besitzt die Fähigkeit, jede Saite einer Gitarre mit einer persönlichen Note zu spielen. So lässt der Saitenmagier sein Instrument mal rocken, dann virtuos klingen oder melancholische Klangteppiche weben. Wenn Zed Mitchell spielt, erklingt Bluesmusik mit einer inspirierenden Facette.
Der aus dem ehemaligen Jugoslawien stammende Gitarrist, Sänger und Komponist Zed Mitchell zählt zu den bekanntesten und bedeutendsten Gitarristen in Europa. Seine Lebensgeschichte ist so abwechslungsreich und inspirierend, dass sich manch ein Gitarrenspieler wünscht, eben solch eines führen zu dürfen: Schon immer fasziniert von seinem Instrument, spielte er als Jugendlicher mit einigen, im ehemaligen Jugoslawien recht bekannten Bands auf vielen Bühnen und eignete sich sein bis heute markantes Spiel an.Schließlich fiel 1970 die Entscheidung, sein Leben der Musik zu widmen und so schrieb, sang und spielte er mit aller Leidenschaft gemeinsam mit seiner Band „Land“. Und nur vier Jahre später erzielten sie mit „Shoshana“ den ersten internationalen Single-Hit. Fernsehauftritte und Radiointerviews folgten auf diesen großen Erfolg – und schließlich spielte Zed Mitchell mehrere Jahre europaweit als Support-Act auf den Tourneen von Focus, Deep Purple oder Ian Gillian.
Diese Zeit prägte sein Spiel. Er begann, Rockmusik und Bluesnoten zu vermischen, lotete die Grenzen seines Instrumentes aus und entwickelte einen neuen, eigensinnigen Powerblues, der schon damals Stimmungen perfekt einfangen und umsetzen konnte. Dass Zed Mitchell seine eigene musikalische Sprache entwickeln konnte, verdankt er auch den Begegnungen und der Arbeit an Projekten aus jener Zeit als Studiomusiker. Viele herausragende Produzenten wie Malcolm Luker oder Filmkomponist Nick Glennie-Smith, seinerseits die rechte Hand vom zweifachen Oscar-Gewinner Hans Zimmer, begleiteten ihn auf seinem Weg und führten zu einer steten Weiterentwicklung seines flinken Fingerspiels und der einfühlsamen Art, den Saiten der Gitarre bestimmte, gesetzte Noten zu entlocken. Diese Fähigkeiten wussten Künstler wie Eros Ramazotti oder Natalie Cole zu schätzen und buchten den Saitenmagier für ihre Studioaufnahmen. Auch deutsche Stars setzen auf die herausragende Spielweise von Zed Mitchell. Einen seiner größten Erfolge feierte Mitchell schließlich mit dem Münchner Symphonie Orchester, für die er alle akustischen und elektrischen Gitarren einspielte und deren CD sich mehr als eine Millionen Mal verkaufte. Stolz ist er, sich mit seinem Gitarrenspiel auf dem Soundtrack des Blockbusters Indianer Jones verewigt oder auch als Support-Act mit seiner Band für Weltstars wie Joe Cocker, Santana und B.B. King gespielt zu haben.
Gemeinsam mit vielen musikalischen Freunden der Blues- und Rock-Szene in Deutschland veröffentlichte Zed Mitchell 2008 sein Album „Springtime in Paris“, auf das 2010 „Summer in L.A.“, 2014 “ Autmn in Berlin“ und 2016 „ Winter in Amsterdam“ folgten. Im September 2018 ist die neue CD „WOW“ erschienen! In diesen Alben zeigt sich die Eleganz und das perfekte Handwerk des Saitenmagiers: mitreißend präzise gespielt, sensibel und einfühlsam zelebriert oder feurig und ausdrucksstark interpretiert, baut Zed Mitchell Musikschlösser mit zahlreichen Facetten zum Tanzen, Rocken oder melancholischem Treiben. Die Dynamik seiner Fingerfertigkeit und die ausgeprägte Spielfreude sind in jeder Note spürbar, wenn nicht zum Greifen nah und zeigen, dass er als Profi-Musiker sein Handwerk in allen Genres perfekt beherrscht. So wundert es nicht, dass Zed Mitchell bis heute mit seinem Fachwissen und seinem Gespür zu den „Most wanted“ Musikern in Deutschland zählt. Musikliebhaber, Insider und andere Künstler zählen ihn zu der Spitze der Blues- Szene und nennen seinen Namen in einem Atemzug mit Künstlern wie Eric Clapton, Mark Knopfler, Gary Moore oder Robert Cray. Und wer Zed Mitchell einmal mit seiner charmanten Art live erlebt hat, wer den Blues in den von ihm gespielten Noten gehört hat, der weiß auch, warum das so ist.
More
Musik-Trailer
Ticket prices
VVK 20,- €
Inlet
(Samstag) 19:00
Place
Warsteiner Music Hall
Phoenixplatz 4, 44263 Dortmund
Begin
8 pm
Concert-Information
Demon’s Eye – „In Rock“-Tour 2020 „Deep Purple in Rock“- sämtliche Songs des Klassikers endlich wieder live! Demon’s Eye zelebrieren als Nr. 1 der Deep-Purple-Tribute-Bands das 50. Jubiläum des Jahrhundertalbums „Deep
Concert-Information
Demon’s Eye – „In Rock“-Tour 2020
„Deep Purple in Rock“- sämtliche Songs des Klassikers endlich wieder live!
Demon’s Eye zelebrieren als Nr. 1 der Deep-Purple-Tribute-Bands das 50. Jubiläum des Jahrhundertalbums „Deep Purple In Rock“!
2020 jährt sie sich zum 50. Mal – die Veröffentlichung von „Deep Purple In Rock“! Das runde Jubiläum des 1970 erschienenen Meisterwerks nehmen Demon’s Eye zum Anlass für eine ganz spezielle Tournee. Im ersten Konzertteil führt „Europas Deep-Purple-Tribute-Band Nr. 1“ das komplette Album inklusive der Outtakes auf. Anschließend bringt das spieltechnisch virtuose Quintett, das bereits mit Ian Paice (Schlagzeug) beziehungsweise Jon Lord (Keyboards) aufgetreten ist und von beiden Deep-Purple-Ikonen in den höchsten Tönen gelobt wurde, weitere Highlights aus der Karriere der 1968 gegründeten britischen Hardrock-Ikone live auf die Bühne.
„Deep Purple in Rock“ gilt als eine der einflussreichsten Platten der Rockgeschichte. Für Purple bedeutete sie den weltweiten Durchbruch, das belegen alleine schon diverse Goldene Schallplatten. In Deutschland stand ihre vierte Studio-Scheibe zwölf Wochen auf Platz eins.
Ritchie Blackmores markante Gitarrenriffs in Verbindung mit Jon Lords klassischen Kadenzen auf der röhrenden Hammond-Orgel verbanden sich zu einer bis dato nicht gekannten Härte und Wucht. Nebenbei setzte sich Ian Gillan als ihr neuer Sänger insbesondere mit seiner ekstatischen Darbietung auf „Child in Time“ selbst ein Denkmal. Wenn es einen Tonträger gibt, der sinnbildlich für das Ende der Flower-Power-Ära steht, dann dieser epochale Geniestreich! Gute Gründe für Demon’s Eye, den Genre-Klassiker in all seinen Facetten live zu performen.
Die Tribute-Formation widmet sich bereits seit 1998 primär der Siebziger Jahre-Phase des Hardrock-Flaggschiffs und orientiert sich dabei am Sound des für viele Rockfans besten Live-Albums „Made in Japan“. Wie das Original so zeichnen sich auch Demon’s Eye durch furios improvisierte Gitarren- und Orgelduelle bei unbändiger Spielfreude aus. „Stets wird eine ganz besondere Magie erzeugt, der sich keiner entziehen kann“ (‚Rastatter Tagesblatt‘).
Angesichts der Tatsache, dass Deep Purple mit ihrer „The Long Goodbye-Tour“ seit Mai 2017 ihren Abschied von ausgedehnten Gastspielreisen eingeläutet haben, sind Demon’s Eye die legitimen Verwalter des live-musikalischen Erbes der weltberühmten Hardrocker. Das sieht auch Ian Paice so. Der Purple-Drummer bescheinigte Demon’s Eye auf einer Pressekonferenz „eine wundervolle Gruppe“ zu sein und sagte darüber hinaus: „Diese Jungs sind wirklich fantastisch. Sie wissen genau, was sie tun!“
Wer also „Child In Time“, „Speed King“ oder „Hard Lovin‘ Man“ von „In Rock“ sowie weitere Klassiker wie „Highway Star“, „Smoke On The Water“ oder „Burn“ authentisch erleben möchte, darf sich dieses Konzert nicht entgehen lassen. Allein schon deswegen, weil zahlreiche „In Rock“-Songs von Purple selbst live nicht mehr aufgeführt werden! Top-Qualität ist immer garantiert, denn Demon’s Eye sind ein Deep-Purple-Tribute-Act, der, laut „Mannheimer Morgen“, „vom Original nicht zu unterscheiden ist“.
More
Musik-Trailer
Ticket prices
VVK 22,- € zzgl. Gebühren und Versand
Inlet
(Sonntag) 19:00
Place
Warsteiner Music Hall
Phoenixplatz 4, 44263 Dortmund
Begin
8 pm
Concert-Information
Mit einem vielversprechenden neuen Studio-Album geht die Henrik Freischlader Band im Herbst 2020 auf Tour und freut sich darauf, überall dort zu spielen, wo handgemachte Musik noch gefragt ist. Abseits
Concert-Information
Mit einem vielversprechenden neuen Studio-Album geht die Henrik Freischlader Band im Herbst 2020 auf Tour und freut sich darauf, überall dort zu spielen, wo handgemachte Musik noch gefragt ist. Abseits jeglicher Inszenierungen und Showelemente darf sich das Publikum auf eine Band freuen, die jeden Abend musikalisch neu und anders gestalten kann, und die Tradition des Blues durch die Flexibilität jedes Einzelnen sensibel in die heutige Zeit überführt.
Henrik Freischlader hat sich in den vergangenen 15 Jahren seinen Platz in der Bluesszene erspielt. Mit 9 Studio- und 6 Livealben, gemeinsamen Auftritten mit BB King, Gary Moore, Peter Green und Johnny Winter, sowie unzähligen Konzerten in kleinen und großen Clubs, hat sich der Autodidakt seinem Publikum vorgestellt und freut sich heute über eine treue Fangemeinde.
Moritz Meinschäfer (Schlagzeug), Armin Alic (Bass), Roman Babik (Hammond Orgel) und Marco Zügner (Saxophon) komplettieren seit zwei Jahren eine Band, die sich auch abseits der Bühne als eine Gemeinschaft versteht. Die Freude am Zusammenspiel, der Spaß an Dynamik und Improvisation und ganz besonders die Liebe zum kleinsten Detail zeichnen die fünf Musiker aus. Die rockige Ausrichtung früherer Tage trifft auf moderne und mitreißende Grooves und leidenschaftliche Soloeinlagen der einzelnen Musiker.
„Wenn eine Band es schafft, 20 Minuten lang bei Zimmerlautstärke über ein Drei-Ton-Riff so intensiv zu improvisieren, dass nicht eine Sekunde Langeweile aufkommt und das Publikum so mucksmäuschenstill zuhört, dass man eine Gitarrensaite hätte fallen hören können – dann ist das große Kunst.“ Uwe Plien, RP Online
Besetzung:
Henrik Freischlader – Gitarre & Gesang
Roman Babik – Orgel & Keyboards
Moritz Meinschäfer – Schlagzeug
Marco Zügner – Saxophon
Armin Alic – Bass
More
Ticket prices
VVK 24,- € zzgl. Gebühren und Versand
Inlet
(Mittwoch) 19:00
Begin
8 pm
Concert-Information
Die Veranstaltung wird verschoben. Sobald ein neuer Termin fest steht, informieren wir Euch.COLOUR HAZE aus München sind seit vielen Jahren DIE INSTITUTION der deutschen Psychedelic & Heavy
Concert-Information
More
Ticket prices
VVK 20,- € / AK 25,- €
Inlet
(Freitag) 19:00
Begin
20.30 Uhr
Concert-Information
Das offizielle Info der Plattenfirma zur größten Rockband aller Zeiten, AC/DC, weiß folgendes zu berichten: „Am Silvesterabend des Jahreswechsels 1973/74 steht eine vielversprechende Newcomer-Formation auf der Bühne des Chequers Club im
Concert-Information
Das offizielle Info der Plattenfirma zur größten Rockband aller Zeiten, AC/DC, weiß folgendes zu berichten: „Am Silvesterabend des Jahreswechsels 1973/74 steht eine vielversprechende Newcomer-Formation auf der Bühne des Chequers Club im australischen Sidney, die in den kommenden Dekaden Musikgeschichte schreiben wird. Im Repertoire der auf den Namen AC/DC getauften, aus schottischen Einwanderern sich rekrutierenden Formation finden sich prägnante Rock’n’Roll-Klassiker von Chuck Berry, Rolling Stones und Beatles sowie einige knackige Eigenkompositionen mit eindeutig zweideutigem Inhalt. Niemand wäre wohl auf die Idee gekommen, dass dieser wilde Haufen an pubertierenden Rüpeln in nicht allzu ferner Zukunft zu den einflussreichsten Ensembles im Hard Rock- und Heavy Metal-Bereich gehören wird. Gegründet wurden AC/DC – übrigens die englische Abkürzung für Alternating Current/Direct Current (Wechselstrom / Gleichstrom), welche im Slang aber auch jemanden bezeichnet, der sowohl Männer als auch Frauen attraktiv findet – 1972 von Rhythmus-Gitarrist Malcolm Young ..“
Seien wir mal ehrlich: Das war der beste Moment unseres Lebens, auch wenn wir ihn nicht unmittelbar miterleben durften. In den Folgejahren machten AC/DC mit der legendären und am 19.2.1980 definitiv viel zu früh verstorbenen Sängerikone Bon Scott sechs Studioscheiben (Europäische Zählung) und lieferten nebenbei mit dem „If You Want Blood You’ve Got It“ Livealbum von 1978 und dem 79er Video „Let There Be Rock“, welches den Livemitschnitt ihres Pariser Konzertes mit anbetungswürdigen Interviewsequenzen mischt, auch noch das Neue und Alte Testament des Drecksrock noch bevor die Band ihr Zehnjähriges feierte. Von „High Voltage“ bis „Highway To Hell“ dauerte es gerade mal fünf Jahre, in denen AC/DC mehr schafften als andere Kapellen sich überhaupt vorstellen können. Und nicht nur das. Sie bauten darauf auf und erreichten mit ihrem neuen Sänger, Ex-Geordie Frontmann Brian Johnson, den Status von stadienfüllenden Rockgötter, die alleine vom mit Bon Scott begonnenen und mit Johnson beendeten „Back In Black“ – Album über 41 Mio Scheiben unters gierige Volk brachten.
Diesem Volk gehören auch die Herren von den Dirty Deeds ’79 an. Sie sind AC/DC-Verrückte reinsten Wassers und genau das ist der Grund dafür, dass sie auch nach über einem Jahrzehnt noch die fulminanten Stampfer ihrer Vorbilder wie „Whole Lotta Rosie“ oder „TNT“ mit Inbrunst und der vielfach gelobten Authentizität spielen. „Die 5 Bonner haben sich zum Ziel gesetzt, wie die Altmeister aufzutreten und covern jegliche AC/DC-Songs, so dass man meint, Angus und Konsorten stehen selbst auf der Bühne.“ urteilt bonnaparte.de. „Der Sound der Vorbilder wurde so originaltreu und mit solch einem Elan rübergebracht, dass einfach jeder aus dem Publikum mitgerissen wurde. Der Laden drohte auseinanderzubrechen…“
Angeführt werden die Deeds vom Ausnahmegitarristen Volker „Vangus“ Voigt, über den die Bibel der AC/DC-Coverbands, das Onlinemagazin „Daily Dirt“ zu berichten weiß: „Als Besonderheit würde ich noch „Vangus“ erwähnen. Mit „Spiegelglatze“ und aufgeklebten Hörnchen (Schuluniform sowieso) kann man anfangs noch schmunzeln, was jedoch schnell in Begeisterung umschlägt: Der Mann versteht sein Handwerk.“ Das Solinger Tageblatt schlägt in die gleiche Kerbe: „Neben der Schuljungen- Kleidung von Angus Young imitierte er auch dessen weltberühmte Bewegungen täuschend echt: Deutschlands authentischster Angus Young-Klon!“ Ihm zur Seite steht Sänger Alex „Big Bonn“ Kaiser wie Vangus Vorzeigemusikant und eine Rampensau erster Güte. „Bemerkenswert, wie der gewichtige „Big Bonn“ die AC/DC-Sänger Bon Scott und Brian Johnson bühnenwirksam zu verkörpern weiß und wie kraftvoll er seine aufmüpfigen Texte skandiert. Nicht zu überhören ist Lead-Gitarrist „Vangus“, der atemberaubende Soli spielt und dem legendären AC/DC-Gitarristen Angus Young kaum nachsteht.“ (General-Anzeiger, Bonn)
Da Eigenlob bekanntlich unangenehm riecht, hier ein Auszug der Kritik des Kollegen von Musicheadquater.de, der bestens trifft, wofür die Deeds stehen wollen: „Im komplett ausverkauften Prime Club zu Köln rockten die fünf Jungs aus Bonn alles in Grund und Boden. Über zwanzig Songs, darunter „The Jack“, „Sin City“, „Live Wire“ und natürlich „Dirty Deeds“ wurden zum Besten gegeben, was für ein Abend. Die Band selber ganz im Stil der Australier, Gesang (Big Bonn), Lead Gitarre (Vangus), Rhythmus Gitarre (KutA Young), Bass (Dr. Williams) und Schlagzeuger Gonz „the machine“ Rudd. Nach etwa zehn Minuten ist klar, wohin die Reise an diesem Abend gehen soll: Dirty Deeds ’79 rocken was das Zeug hält, man hat kaum Zeit zu verschnaufen, an meinem Shirt befindet sich keine trockene Stelle mehr, egal! Der Prime Club bebt, die Meute tanzt und singt jeden Song aus vollem Herzen mit als wolle man Bon Scott, der mit Sicherheit anwesend war, eine Botschaft schicken.“
Die Qualität der Dirty Deeds ’79 hat sich mittlerweile rumgesprochen und hat sich seither den Ruf der führenden AC/DC-Tribute- und Coverband im Land erspielt. Da kann man auch schon mal Vorzeigerocker wie Peter Brings gute zwei Stunden beim Haareschütteln begutachten und Rod Gonzales von den Die Ärzte weiß: „Es gibt nur zwei brauchbare AC/DC-Coverbands und das sind Bon Scott aus Hamburg und die Deeds aus Bonn.“ Ihre Konzerte sind schweißtreibende, zweistündige Andachten und in der Heimat nahezu durchweg ausverkauft. Aber auch auswärts wird gepunktet: So feierten sie mit 2500 Paulifans auf dem FC St.Pauli Saisonabschluss in den Hamburger Docks und ließen Jürgen Kohler auf seiner „Good bye, Jürgen“- Party hochleben. Beim Heimspiel auf der Bonner RhEINKULTUR rockten sie mit knapp 40.000 Fans das Graue vom Himmel runter. Sie traktieren auch die Nackenmuskel auf Bikertreffs und – festen, was sie bis auf die Balearen zur Ibiza Bikeweek 2003 und 2004 führte, wo sie mit jeweils zwei Shows den Playa D’en Bossa in Schutt und Asche legten. Im Juni 2004 schließlich feierten sie mit einem legendären Open Air vor über 5000 Fans ihr 15jähriges Bestehen. Zuletzt erlebten die Deeds einen absoluten Höhepunkt auf dem Stadtfest Minsk, wo sie als Mainact und „Kulturbotschafter“ ihrer Heimatstadt 60.000 euphorischen Weißrussen siebzig unvergessliche Minuten bescherten – ein Triumphzug par excellence. 2007 wartet der nächste Leckerbissen: Als erste Tributeband in der 30-jährigen Geschichte des WDR Rockpalastes werden die Dirty Deeds ‘79 am 20. März aufgezeichnet und dürfen sich über diesen Ritterschlag auch entsprechend freuen.
Die Dirty Deeds ’79 sind keine Profimucker, auch wenn ihre Konzerte in jeder Beziehung locker professionellen Ansprüchen genügen. Sie sind echte AC/DC-Fans und das ist, was sie antreibt. Um den australischen Rock’n’Roll Übervätern zu huldigen, sind sie zu (fast) allem bereit. Bei den Deeds gibt’s das Vollprogramm mit „Highway To Hell“, „Let There Be Rock“, „Hells Bells“und all den anderen Prachtstücken von Angus & Co. Bonnaparte.de erfasst ganz gut, was passiert, wenn sie sich durch den AC/DC- Backkatalog der Siebziger und allerfrühesten Achtziger rocken, was sie mit absoluter Hingabe tun: „Die Stimmung kam der auf einem AC/DC-Konzert gleich, auch wenn nur einige hundert Leute in die Harmonie reinpaßten: Voll, naß, heiß, laut und genial! Es schien als fegte Angus Young persönlich wie ein Wahnsinniger über die Bühne. Super Konzert, Headbanging, Bier, lauter Gesang. Ende. Gegröle. Zugabe.“ile
More
Ticket prices
VVK 18,- € / AK 23,- €
Inlet
(Samstag) 19:00
Begin
20.30 Uhr
Concert-Information
Infos folgen! > Website der Band
Concert-Information
Infos folgen!
Ticket prices
VVK 35,- € / AK 43,- €
November 2020
Inlet
(Samstag) 19:00
Place
Warsteiner Music Hall
Phoenixplatz 4, 44263 Dortmund
Begin
8 pm
Concert-Information
Sie sind lebende Legenden, Urgesteine des Krautrocks mit unstillbarer Lust auf Musik – die deutsche Band Guru Guru. In annähernd fünfzig Jahren Bandgeschichte spielten die Musiker über 3.000 Konzerte rund
Concert-Information
Sie sind lebende Legenden, Urgesteine des Krautrocks mit unstillbarer Lust auf Musik – die deutsche Band Guru Guru. In annähernd fünfzig Jahren Bandgeschichte spielten die Musiker über 3.000 Konzerte rund um den Globus. Noch immer sind ihre Konzerte ein wahres Muss für alle Musikfans.
1968 wurde die Band mit dem Namen „The Guru Guru Groove“ von Schlagzeuger Mani Neumeier gegründet. In fast fünf Jahrzehnten gab es unzählige Besetzungswechsel, dennoch blieb sich die Band immer treu. Von Beginn an spielte Guru Guru Rockmusik vom Feinsten. Frühe Einflüsse wie Frank Zappa oder Pink Floyd kann man auch heute noch in ihrer Musik hören. Trotzdem tüfteln die Musiker ständig am Sound von Guru Guru. Von Stillstand oder Langeweile kann hier also nicht die Rede sein. Mittlerweile können die Musiker um Mani Neumeier auf eine lange und erfolgreiche Karriere zurückblicken: über vierzig veröffentlichte Tonträger, unzählige Auftritte in Radio und Fernsehen und natürlich unglaublich viele Konzerte. Das von ihnen mitbegründete Festival in Finkenbach erfreut sich größter Beliebtheit und Guru Guru lässt es sich natürlich nicht nehmen, hier alljährlich vorbeizuschauen. Schon längst ist diese Band zu einer festen Institution der deutschen Rockgeschichte geworden.
Erleben Sie die lebenden Legenden von Guru Guru live. Lassen Sie sich von der atmosphärischen und treibenden Musik aus dem Alltag entführen und genießen Sie ein einzigartiges Konzert. Hier wird Ihnen Krautrock der Extraklasse geboten!
Alle Infos zum Hygienekonzept und dem Ablauf der Veranstaltung findet ihr hier:
More
Ticket prices
VVK 22,- € zzgl. Gebühren und Versand
Inlet
(Sonntag) 19:00
Begin
8 pm
Concert-Information
Randy Hansen – Guitar, Vocal UFO Walter – Bass, Backing Vocal Manni von Bohr – Drums Seit Jimi Hendrix´ Tod
Concert-Information
Randy Hansen – Guitar, Vocal
UFO Walter – Bass, Backing Vocal
Manni von Bohr – Drums
Seit Jimi Hendrix´ Tod im Jahre 1970 gab es immer wieder Musiker, die versuchten, seine Musik so identisch wie möglich zu interpretieren. Doch so richtig gelang es keinem, bis Randy Hansen in den 80ern auftauchte.
Überraschenderweise ist er tatsächlich in der Lage, Jimi´s original Gitarrensounds verblüffend exakt nachzuempfinden. Aber damit nicht genug; wenn er singt,
meint man, Jimi´s Stimme zu hören. Randy Hansen hat Jimi Hendrix sozusagen bis ins Detail „studiert“. Nicht umsonst wird er von Musikkritikern -und Magazinen in der ganzen Welt als Reinkarnation von Jimi Hendrix betitelt. Wie ein Derwisch fegt das Energiebündel über die Bühne und zieht das Publikum, mit seinem „waffenartigen Sound“ in seinen Bann.
Bereits als Zwölfjähriger hörte er das erste Hendrix Album „Are You Experienced“.
Sein Ehrgeiz, sich Jimi´s außergewöhnliche Feedback-Sounds `draufzuschaffen` sollte sein weiteres Leben bestimmen. Mittlerweile in den USA hinreichend bekannt, tourte er mit vielen bekannten Musikern und Bands, unter anderem Jethro Tull, Ritchie Blackmore, Buddy Miles, John Mellencamp, Bob Seger, den Beach Boys, Mitch Mitchell und vielen
anderen.
Auch am Soundtrack von Francis Ford Coppola´s Antikriegsfilm “Apocalypse Now“ hat Hansen mitgeschrieben. Sein Debüt in Deutschland feierte Randy, als auch Uli Jon Roth von den Scorpions von Randy so begeistert war, dass er ihn für sein Konzert zu Ehren Jimi Hendrix engagierte, welches in Kölner E-Werk stattfand und vom WDR aufgezeichnet wurde. („Tribute to Jimi Hendrix“). Es läuft immer wieder auf deutschen TV-Sendern.
Inzwischen hat Randy, der es wie kein anderer vermag „his whole body and soul“ in seinen Gitarren Sound einfließen zu lassen in ganz Europa diverse Fernsehshows sowie unzählige Live-Gigs absolviert, und sich so eine feste Fangemeinde aufgebaut.
Sowohl in den USA als auch in Europa ist er zu einer Kultfigur geworden. Seine Konzerte werden nicht nur von Hendrix Fans sehnsüchtig erwartet und frenetisch gefeiert und sind vor allem in Europa und speziell in Deutschland immer regelmäßig gut besucht bis ausverkauft.
Auch Randy Hansen´s Band ist hinreichend bekannt in der deutschen Rockszene. Mit von der Partie sind nämlich Manni von Bohr, früher an den Drums bei der Krautrock-Institution Birth Control und Redakteur beim bekannten Magazin Drums & Percussion und UFO Walter am Bass, der langjährige Bassist von Marla Glen.
More
Ticket prices
VVK 22,- € / AK 27,- €
Inlet
(Donnerstag) 19:00
Begin
8 pm
Concert-Information
Ben Poole, der junge Gitarrist und Sänger aus Brighton, gilt zurzeit als vielversprechendstes Talent der britischen Bluesrock Szene. Ben teilte die Bühne bereits mit Legenden wie John Mayall,
Concert-Information
Ben Poole, der junge Gitarrist und Sänger aus Brighton, gilt zurzeit als vielversprechendstes Talent der britischen Bluesrock Szene. Ben teilte die Bühne bereits mit Legenden wie John Mayall, Gary Moore und Jeff Beck und hatte die Ehre, 2009 die Tour von Ritchie Kotzen sowie 2015 jene von Kenny Wayne Shepherd zu supporten. Von 2008 – 2011 war Ben Poole Leadgitarrist in der Band von UK-Bluesstarlet Dani Wilde und tourte mit ihr durch ganz Europa. Schnell zeichnete sich jedoch ab, dass Ben große Ambitionen hat und sein eigenes Projekt ins Leben rufen möchte. So gründete er 2011 die „Ben Poole Band“, ein Bluesrock Trio, welches gleich im ersten Jahr seines Bestehens für die „British Blues Awards“ 2011 nominiert wurde. Die Formation erregte schnell Aufsehen und erspielte sich mit energiegeladenen Konzerten eine stetig wachsende Fangemeinde. 2012 vertrat Ben Poole sein Heimatland an der „European Blues Challenge“ in Berlin und gewann den dritten Platz. 2013 veröffentlichte Ben dann sein beeindruckendes Debutalbum „Let’s Go Upstairs“, welches von Starproduzent Isaac Nossel (Jeff Beck, Tina Turner, Robin Trower, Jack Bruce, Roger Daltry, Def Leppard) produziert wurde. Ende 2013 stellte sich Ben eine komplett neue Band zusammen und erweiterte sein Trio um einen Keyboardspieler, um das musikalische Level weiter hochzuschrauben.
Die neue Formation wurde innerhalb kürzester Zeit von einigen der renommiertesten Blues- & Rockfestivals Europas verpflichtet (Glastonbury Festival (UK), Blue Balls Festival (CH), Rhodes Rock Festival (GRC), Suwalki Blues Festival (PL), Grolsch Blues Festival (D), Avignon Blues Festival (FR) u.v.m.). Kurz darauf folgte einer der Höhepunkte in Ben’s bisheriger Karriere, die Einladung in die legendäre „Royal Albert Hall“ für einen Auftritt im Rahmen des „London Blues Fest“. Dieses Konzert wurde vom BBC mitgeschnitten und 2014 unter dem Titel „Ben Poole – Live At The Royal Albert Hall“ auf Manhaton Records veröffentlicht. Das Album erntete europaweit fantastische Kritiken und festigte Ben Poole’s Status als junger, aufstrebender Künstler mit sehr abwechslungsreichem Song-Repertoire und einer ganz eigenen Handschrift an der Gitarre…
Im April 2016 folgte die Veröffentlichung des zweiten Studioalbums „Time Has Come“ (Manhaton Records) des Künstlers auf welchem u.a. Aynsley Lister und Henrik Freischlader bei je einem Song als Gäste mitwirkten. Im September 2018 wurde Ben’s drittes Studioalbum „Anytime You Need Me“ (Manhaton Records) veröffentlicht, welches Ben im Rahmen einer umfangreichen Europatournee im Herbst 2020 seinem Publikum vorstellen wird. Ein Konzerthighlight, welches jeder Blues(rock)fan besser nicht verpassen sollte!
“F***ing amazing! I love his playing… I really love his playing!” – Jeff Beck
“A really great player!” – Gary Moore
“Unbelievable! It’s very refreshing to hear someone in today’s time who reminds me of the guys who inspired me when I was young. He’ll be a household name someday for sure.” – Richie Kotzen
“This is a young man to look out for as he is no doubt a rising talent and should be supported when he comes to a local venue.” – Blues Matters Magazine
More
Ticket prices
VVK 20,- € / AK 25,- €
Inlet
(Sonntag) 19:00
Begin
8 pm
Concert-Information
Wer es wagt, sich an das Material der kanadischen Prog Rockband RUSH heranzutrauen, muss schon ein großes Vertrauen in sein musikalisches Können haben. Die drei Mitglieder der italienischen Band LA
Concert-Information
Wer es wagt, sich an das Material der kanadischen Prog Rockband RUSH heranzutrauen, muss schon ein großes Vertrauen in sein musikalisches Können haben.
Die drei Mitglieder der italienischen Band LA VILLA STRANGIATO haben genau das! Die aus Rom stammende Band, benannt nach einem alten RUSH Titel, wurde 2010 von Gabriele Ferrari und Carlo Fattorini gegründet. Seither ist es ihr Anliegen, die Songs aus der Zeit der größten Popularität von RUSH, in den 70er und 80er Jahren, wieder zu beleben.
In den letzten Jahren haben die drei Italiener ihr Programm stetig weiterentwickelt und hinterließen auf vielen Shows begeisterte Fans Im aktuellen Programm Permanent Changes für 2020 stellt sich die Band der Herausforderung das gesamte Album Permanent Waves und eine faszinierende Auswahl an Songs, die RUSH seit damals nicht mehr gespielt hatte darzubieten. Sie
liefern damit endgültig den fulminanten Beweis als einzige Band in Europa fähig zu sein, das komplexe Material von RUSH zu spielen.
More
Ticket prices
VVK 20,- € / AK 25,- €
20Nov19:00CancelledMysteryMusictheatre PianoTicket pricesVVK 24,- € / AK 29,- € Begin20.30 Uhr
Inlet
(Freitag) 19:00
Begin
20.30 Uhr
Concert-Information
Dear Mystery Fans, it is with great regrets but with no surprise that we have to inform you that all Mystery dates for
Concert-Information
Dear Mystery Fans,
it is with great regrets but with no surprise that we have to inform you that all Mystery dates for the rest of 2020 have been cancelled due to continued uncertainty associated with the COVID-19 pandemic. Since we cannot have any insight on how this situation will resume, the scheduled Mystery shows are all cancelled, not postponed.
If you have tickets for any of these concerts please check with the respective venues for refund. The 2 weeks November 2020 European tour was set to continue with more to be announced European dates early 2021, but until we can have a clear perspective on the situation, no booking will take place.
The Mysterons would like to thank everyone involved in the organisation of the 2020 concerts and our heart is also with everyone working in the music business right now, We know how you feel and we can only hope the best for you all.
Thanks to all the Mystery fans around the globe for your ongoing support, we hope to see you again very soon.
Mystery (often stylized as MYSTERY) is a Canadian rock band formed in 1986 by multi-instrumentalist Michel St-Père. The band released their eponymous debut EP in 1992 with Raymond and Gary Savoie on lead vocals, followed by their first album Theatre of the Mind in 1996 and then Destiny? in 1998, both with Gary on lead vocals. In 2007 the band released their third album Beneath the Veil of Winter’s Face with singer Benoît David who would record two more studio albums with the band: One Among the Living in 2010 and The World is a Game in 2012. In 2015 the band released their sixth album and first with current singer Jean Pageau Delusion Rain, and released their seventh album Lies and Butterflies on July 14, 2018 .
Mystery’s current line-up is Michel St-Père, bassist François Fournier, guitarist Sylvain Moineau, drummer Jean-Sébastien Goyette, singer Jean Pageau and keyboardist Antoine Michaud.
History
Formation and first three albums (1986-1999)
In 1986 while working at Studio Illusion as a sound engineer, Michel St-Père founded Mystery with keyboardist Sylvain Desharnais. The band was originally named Century, but was renamed to Mystery at the suggestion of Desharnais‘ girlfriend when it was discovered there was a band in France already called Century. It took several years for a stable lineup to form, but by 1990 a line-up formed featuring St-Père on guitars, along with Stéphane Perreault on drums, Raymond Savoie on vocals, and Benoît Dupuis on keyboards. In 1991 the band began recording their first EP.[4] Richard Addison joined the band in 1991 on bass and Gary Savoie, Raymond’s brother, became the lead singer in winter of that year. Mystery released their debut EP in March 1992 with both Raymond and Gary on vocals. This EP is currently the only Mystery album that is out of print.
Perreault was taken ill with a crippling illness in 1991, which led to a hiatus until autumn of 1993, at which point the band regrouped. Recording started on the band’s first full-length album Theatre of the Mind in winter of 1994. After finishing his parts for the album, Addison left the band and was replaced by Patrick Bourque, who had played bass on „Rythmizomena“ on Theatre of the Mind. Michel Painchaud also joined the band on saxophone and acoustic guitar. In 1995, the band was reduced to four members when Dupuis and Painchaud left. To help promote the new album’s release in 1996, St-Père created his own record label, Unicorn Digital, on which all of Mystery’s recordings from this point onward would be released. With the release of Theatre of the Mind the band was able to reach a wider audience outside of their home in Canada.
During the recording of the band’s second album, Destiny?, Perreault left and was replaced by Steve Gagné who was introduced to the band by studio sound engineer Gilles Peltier. Destiny? was released in May 1998 and licensed to French record label Musea. After the release of Destiny? Anne Charbonneau joined the band as keyboardist and the band played concerts with music from the album. By the time it came to start work on the band’s next album in 1999, singer Gary Savoie left due to musical differences.
Benoît David era (1999-2014)
After Gary Savoie left he was replaced by Benoît David, who St-Père had met after a Yes tribute gig by David’s thenband Close To The Edge (named Gaïa at the time) prior to Savoie’s departure from the band. For the next several years St-Père shifted his focus to expanding his record label, causing the next Mystery album to be delayed.
In 2000 Mystery released two songs: a cover of „Hey You“ for a Pink Floyd tribute album and a demo of the song which would become the title track of the band’s next album, Beneath the Veil of Winter’s Face for a progressive rock compilation album. Mystery also released the compilation album At the Dawn of a New Millennium, marking a transition period in the band. Over the next few years progress was made on the band’s next studio album, with a rough mix of the song „As I Am“ appearing on the 2004 compilation album Prog-résiste. Then in 2006, Mystery released a cover of „Visions of Paradise“ on a The Moody Blues tribute album.
The band’s third studio album Beneath the Veil of Winter’s Face was released on May 15, 2007. Bourque died a few months after the album’s release in September 2007, the cause of death was determined to be suicide. He was also a member of Emerson Drive up until a month before his death Following the passing of Bourque, St-Père, David, and Gagné soldiered on. They hired François Fournier to replace Bourque on bass, brought second guitarist Dean Baldwin to the fold, and former keyboard player Benoît Dupuis re-joined the band in his original role.
In 2008 David became the lead singer of Yes (until 2012), filling in for Jon Anderson, while continuing to be the lead singer for Mystery. While this helped the band reach a wider audience, it also caused Mystery to have to work around Yes‘ schedule.
Destiny?, Mystery’s second album, was remixed and released with new artwork and a bonus track as a 10th anniversary edition in 2009. The new line-up also played their first show, opening for The Musical Box on April 3.
In 2010, the band released their fourth studio album, One Among the Living. Many other musicians played on the album as session musicians, including other artists who released music on Unicorn Digital and other musicians, including Oliver Wakeman, David’s band mate in Yes, and John Jowitt.
Gagné departed the band in 2011 as he was unable to do the recording for the upcoming album, but stayed with the band as a touring member. Nick D’Virgilio was named to be the session musician who would record all the drum tracks on their next album and Antoine Fafard from Spaced Out would record all the bass tracks on the album. On July 28, 2012, Sylvain Moineau was announced to be filling in for Baldwin on guitars for their next show and then became a full-time touring member. Mystery released their fifth studio album, The World is a Game, on August 10, 2012.
On January 2, 2013 it was announced that Jean-Sébastien Goyette would be playing drums in the live band instead of Gagné, with his first show being the February 7 show at Centrepointe Theatre.
A remastered version of At the Dawn of a New Millennium was announced on February 26 along with Unveil the Mystery, a new compilation album containing music from 2007 until 2012, for which the name for was announced on March 12.
On May 10, the band played and recorded their first European show in the Netherlands during their tour supporting The World is a Game which was released as the double live album, Tales from the Netherlands, on October 1, 2014.
The band recorded the Gene Simmons song „See You Tonite“ for the KISS tribute album A World With Heroes. Todd Farhood sang lead vocals while the rest of Mystery (St-Père, Dupuis, Fournier, Moineau and Goyette) played their respective instruments.
Jean Pageau era (2014-present)
On March 14, 2014 it was announced that David had left the band the prior fall after having discussed wanting to take a pause from music before the start of The World is a Game Tour. Jean Pageau, who was in attendance at the Saga concert Mystery opened in February 2013, officially became lead singer on March 9.
On July 7 Antoine Michaud was announced to be filling in for Sylvain Moineau for all 2014 concerts, and that he had already been practicing with the band for a month. In August and September the band toured a second leg of concerts supporting The World is a Game taking place in Canada and Europe.
On November 2 it was announced recording had started on the next studio album. On June 9, 2015 the title for the album was announced to be Delusion Rain, and was subsequently released on November 1. From late September to early November the band toured in Canada and Europe.
On April 3, 2016 the band played in the Progdreams V festival in the Netherlands, which was recorded and released as Second Home on DVD on August 7, 2017, and as live album on August 15, 2017 digitally, and September 1, 2017 on CD.
On September 2, 2016 the band played in the 2Days Prog + 1 festival in Italy. On September 5 Michaud was announced to be the new keyboard player for the band after Dupuis left the band following the Progdreams V concert in April.
In August and September 2017, the band toured Europe and Canada for the tenth anniversary of Beneath the Veil of Winter’s Face, playing the album in its entirety.
It was announced on September 7 that the band would release their 7th studio album on July 14, 2018, the same day they would play at the Night of the Prog Festival in Sankt Goarshausen, Germany. In late April and early May 2018, the band took a break from working on the album to tour Europe. Work resumed on the album after returning, and on May 30 the title was announced to be Lies and Butterflies. In March and April 2019 the band toured in support of the album with dates in Canada and Europe, followed by a second leg in October and November in Europe and Canada. The show on April 7 in Poznań, Poland will be released as a double live album in November.
Discography
Studio albums
Mystery (1992)
Theatre of the Mind (1996)
Destiny? (1998)
Beneath the Veil of Winter’s Face (2007)
One Among the Living (2010)
The World is a Game (2012)
Delusion Rain (2015)
Lies and Butterflies (2018)
Compilations
At the Dawn of a New Millennium (2000)
Unveil the Mystery (2013)
Live albums
Tales from the Netherlands (2014)
Second Home (2017)
Live at ProgDreams V DVD (2017)
Live in Poznan (2019)
Appearances
Signs Of Life: A Tribute To Pink Floyd (2000)
Higher And Higher: A Tribute To The Moody Blues (2006)
A World With Heroes (2013)
More
Ticket prices
VVK 24,- € / AK 29,- €
Inlet
(Sonntag) 19:00
Begin
8 pm
Concert-Information
24-7 Spyz präsentiert brandneues Album mit Live-Shows Das Jahr 2020 markiert die Rückkehr des Heavy Metal Soul Sounds, der 24-7 Spyz signifiziert! Die aus der South Bronx stammende Band hat kürzlich ihr
Concert-Information
24-7 Spyz präsentiert brandneues Album mit Live-Shows
Das Jahr 2020 markiert die Rückkehr des Heavy Metal Soul Sounds, der 24-7 Spyz signifiziert!
Die aus der South Bronx stammende Band hat kürzlich ihr brandneues Album The Soundtrack to The Innermost Galaxy veröffentlicht, das ab Anfang 2020 in Europa beworben wird.
24-7 Spyz wurde 1986 gegründet, ist seitdem viele Male durch Europa gereist und hat die Menge immer begeistert. Ihr Sound ist eine einzigartige Mischung aus Heavy Metal, Soul, Funk und Jazz. Sie werden oft mit Bands wie Living Color, Urban Dance Squad, Fishbone und Red Hot Chili Peppers verglichen.
More
Ticket prices
VVK 21,- € / AK 26,- €
Link to the band
Hier geht's langInlet
(Freitag) 19:00
Begin
20.30 Uhr
Concert-Information
Yasi Hofer, 1992 in Ulm geboren, begann ihre musikalische Karriere mit der Geige, wechselte dann, im Alter von 12 zur E-Gitarre. Ihr
Concert-Information
Yasi Hofer, 1992 in Ulm geboren, begann ihre musikalische Karriere mit der Geige, wechselte dann, im Alter von 12 zur E-Gitarre. Ihr Talent und ihr Können an der Gitarre entdeckte der Gitarrengott Steve Vai, und holte Yasi als 14- jährige erstmals zu ihm auf die Bühne. Noch heute jammen die beiden auf Vai’s Europa Tourneen zusammen.
Yasi begann ein Musikstudium an der Musikhochschule Stuttgart mit gerade mal 16 Jahren aufgrund einer bestandenen Begabtenprüfung. Nur 3 Semester später ging es mit einem Stipendium an das Berklee College of Music nach Boston.
Mit all ihrem erlernten Wissen und Können produzierte Yasi bereits 3 Alben, alles eigen komponierte Musik: Yasi (2014) ; Faith (2016) ; Freedom (2018). Auf den Alben sind namhafte Gastmusiker wie Hellmut Hattler und Marco Minnemann vertreten.
Alle drei Musikwerke wurden von einschlägigen Musikfachzeitschriften ( Eclipsed, Gitarre & Bass, Good Times, u.a.) ausnahmslos mit Bestnoten rezensiert. Eclipsed zählt sie bereits zu den 20 Weltbesten Gitarristinnen.
„Cosmic Stars“, ein Song aus Yasi’s zweiter CD, hat Steve Vai auf dem Album„ She Rocks Vol.1.“ (auf der auch Lita Ford und Jennifer Batten vertreten sind) aufgenommen und über sein Label veröffentlicht.
In ihrer kurzen Karriere teilte Yasi bereits die Bühne mit Musikgrößen wie Steve Vai (Frank Zappa), Phil X (Bon Jovi), Divinity Roxx (Beyonce), Pete Thorn (Mellisa Etheridge), Hellmut Hattler, Savoy Brown, UFO, Chris Thompson und Lita Ford.
Seit 5 Jahren ist Yasi mit ihrer eigenen Band auf Tour, deutschlandweit und seit 2 Jahren auch in angrenzenden europäischen Ländern. So stand sie mit ihrer eigenen Musik und Show bereis ca 200 mal auf der Bühne. Hinzu kommen viele andere Projekte und Bands ( z.b. Schiffstaufen für TUI, Voxxclub, Playmobil, Karl Frierson, BMW Motorradshow, She Rocks Awards, NAMM Show)
Auch das Ulmer Theater hat Yasi schon für die Lead Gitarre bei der Deutschlandpremiere von Rock of Ages verpflichtet. Nach der erfolgreichen Spielzeit von RoA in 2018 wird sie dieses Jahr die erste Gitarre bei Evita am Ulmer Theater spielen.
Im Internet überzeug Yasi mit weit über 6 Millionen Klicks auf YouTube.
Die Gitarre ist das zentrale Element in der Musik von Yasi, virtuos, gefühlvoll und grandios gespielt. Aber auch mit ihrer warmen Alt Stimme kann sie das Publikum beeindrucken.
So sind ihre Songs – ob instrumental oder mit Gesang – mitreissend, berührend und immer etwas besonderes.
Die Shows sind ein Leckerbissen für Gourmets der Rock-Musik.
Yasi live – ein ganz besonderes Erlebnis.
More
Ticket prices
VVK 20,- € / AK 25,- €
Inlet
(Samstag) 19:00
Place
Warsteiner Music Hall
Phoenixplatz 4, 44263 Dortmund
Begin
8 pm
Concert-Information
Die mitreissende Queen-Tribute-Show vom Feinsten: der Corona-Pandemie geschuldet, setzen die Musiker der Queen Kings einen bereits seit längerem gehegten Plan für eine besonders komfortable „Deluxe“ Show um. Man darf sich
Concert-Information
Die mitreissende Queen-Tribute-Show vom Feinsten: der Corona-Pandemie geschuldet, setzen die Musiker der Queen Kings einen bereits seit längerem gehegten Plan für eine besonders komfortable „Deluxe“ Show um. Man darf sich auf ein Programm mit besonderen Highlights freuen, ganz ohne Gedränge, mit bequemer Bestuhlung und dem nötigen Abstand, um bestmöglich für die Gesundheit der Zuschauer und Künstler zu sorgen.
Mit einem kleinen Geschenk für jeden Besucher wird zudem trotz der durch die Krise gestiegenen Kosten ein kleines Dankeschön für die Unterstützung zurück gegeben, denn nur gemeinsam und mit eurer Hilfe können die Künstler und die einzigartigen Musikclubs, in denen sie auftreten, durch die schwere Zeit kommen. In diesem Rahmen begeistert die großartige Musik von Queen & Freddie Mercury, mit voller Leidenschaft und zu 100% live vorgetragen, mehr denn je!
More
Ticket prices
VVK 25,- € zzgl. Gebühren und Versand
Inlet
(Sonntag) 19:00
Begin
8 pm
Concert-Information
Gitarrist, Sänger, Songwriter und Woodstock Veteran Miller Anderson, der schon seit den 60ern mit allen Top Bands der internationalen Musikszene spielte, kam 1965 aus Schottland nach London und schloss sich
Concert-Information
Gitarrist, Sänger, Songwriter und Woodstock Veteran Miller Anderson, der schon seit den 60ern mit allen Top Bands der internationalen Musikszene spielte, kam 1965 aus Schottland nach London und schloss sich zunächst mit dem späteren Mott the Hoople Frontman Ian Hunter zusammen. 1968 wurde er Mitglied der Keef Hartley Band mit der er fünf Alben als Songwriter, Gitarrist und Leadsänger aufnahm. Die Band trat 1969 bei dem legendären Woodstock-Festival auf, doch leider verweigerte das damalige Management die Filmaufnahmen.
Ein paar Jahre später gründete Miller gemeinsam mit Kim Simmonds und Stan Webb die Band Savoy Brown. In dieser Besetzung wurde das Album “The Boogie Brothers“ veröffentlicht und die drei Musiker tourten mit Deep Purple durch die USA, was in einer Show im ausverkauften Madison Square Garden gipfelte.
In den nächsten Jahren spielte er mit Stan Webbs Chicken Shack, Mountain, T. Rex, Donovan, der Spencer Davis Group, Mick Taylor, Roger Chapman und Jon Lord, trat aber seit 1973 auch immer wieder unter eigenem Namen auf und veröffentlichte diverse Solo-Alben, die großartige Kritiken erhielten. So erlangte z.B. das Album „Chameleon“ aus dem Jahr 2008 im Magazin Good Times den Titel „Album des Jahres“.
Sein prägnanter Stil macht Miller Anderson zu einem der großen Gitarristen des Bluesrock. Vor allem die versierte Slide-Arbeit und der kraftvolle, nie effektheischende Einsatz von Wah-Wah-Solos haben den Ruf des Woodstock-Veteranen und Jimi Hendrix-Verehrers als herausragenden Saitenvirtuosen zementiert. Nicht zu vergessen Millers ausdrucksvoller Gesang, einfach nur extraklasse !
Nach mehreren Tourneen als Gastgitarrist der Hamburg Blues Band ist Miller seit 2015 endlich wieder zu unserer und zur Freude seiner zahlreichen Fans mit seiner eigenen, heißgeliebten Miller Anderson Band auf Tournee! Die „Chemie“ stimmt und es groovt wie verrückt ! Laut Miller ist diese seit 2015 unveränderte Bandbesetzung „die beste Miller Anderson Band, die es je gab ! “
Im Tourgepäck hat Miller die aktuelle CD „Live at Herzberg Festival“ !
line up:
Miller Anderson – guitar, harmonica & vocals
Janni Schmidt – bass & backing vocals
Frank Tischer – keyboards & backing vocals
Tommy Fischer – drums
Miller Anderson war/ist Gitarrist, Sänger, Songwriter von:
The Royal Crests, Keef Hartley Band, Hemlock, Savoy Brown, Blood Sweat & Tears, T-Rex,Donovan, Chicken Shack, Mountain, Jon Lord & the Gemini Band, The Spencer Davis Group, Deep Purple, Roger Chapman & the Shortlist, Hamburg Blues Band, …
More
Musik-Trailer
Ticket prices
VVK 22,- € / AK 27,- €
Dezember 2020
Inlet
(Donnerstag) 19:00
Begin
8 pm
Concert-Information
Glasgow Blues Rockers KING KING are pleased to announce their first concert dates for 2020 with a German Tour as part of a full European run to co-incide with the
Concert-Information
Glasgow Blues Rockers KING KING are pleased to announce their first concert dates for 2020 with a German Tour as part of a full European run to co-incide with the release of a new album in the spring of 2020.
KING KING who feature Alan Nimmo on Lead Vocals & Guitar, Jonny Dyke on Keyboards, Zander Greenshields on Bass and Andrew Scott on Drums were formed in Scotland in 2008 and have released four critically acclaimed studio albums plus a double live album & DVD.
Alan Nimmo “We are really looking forward to our return to Germany as part of our spring 2020 tour. A new year, new songs.. and possibly a new kilt!!!”
The Tour dates are as follows:
Sun 19th April – Downtown, Hamburg DE
Mon 20th April – Harmonie, Bonn DE
Tue 21st April – OFF
Wed 22nd April – Rosenhof, Osnabruck DE
Thu 23rd April – Piano, Dortmund DE
Fri 24th April – Ducsaal, Freudenburg DE
Sat 25th April – Die Halle, Reichenbach DE
Sun 26th April – OFF
Mon 27th April – Ampere, Munich DE
Tue 28th April – Spectrum, Augsburg DE
Wed 29th April – Hirsch, Nurnberg DE
Thu 30th April – Colos Saal, Aschaffenburg DE
Fri 1st May – OFF
Sat 2nd May – Jazzhaus, Freiburg DE
Sun 3rd May – Museumskeller, Efurt DE
Mon 4th May – Frannz, Berlin DE
More
Ticket prices
VVK 23,- € / AK 28,- €
Inlet
(Donnerstag) 19:00
Begin
8 pm
Concert-Information
Hoodoo Lightning, the 7th full length album by long running Swedish three-piece Kamchatka is due for release Nov 29 2019. 10 brand spanking new slabs of relentless blues infused riffage,
Concert-Information
Hoodoo Lightning, the 7th full length album by long running Swedish three-piece Kamchatka is due for release Nov 29 2019. 10 brand spanking new slabs of relentless blues infused riffage, soulful hooks and wild playing. Mixed and mastered by Black Lounge Studios head honcho Jonas Kjellgren in Sweden.
After an unforeseen break during 2017 due to various injuries and surgeries Kamchatka came back last year to play live again. What was supposed to be a few low key gigs to get back together and write some new music quickly turned into 50 shows, headline tours, support slots and festival appearances. The band also recorded and released a well received 7-inch on the German boutique vinyl label H42 Records with 2 new exclusive tracks.
Thomas Juneor Andersson:
-I think all of us were a little bit surprised about the interest from European promotors after our break and not having any new released material under our belts, but it also made us more confident in recording a new album. Some of the shows we played in ’18 were the best ones we’ve ever done in the 15 year history of the band so I was definitely looking forward to write new songs.
One step back but two steps forward might be an appropriate way of describing Hoodoo Lightning as all the signature ingredients we’ve come to know are there. The guitar wizardry and heartfelt vocals from Thomas Juneor Andersson as well as the rock solid swinging rhythm section of Tobias Strandvik & Per Wiberg are present as always and guides the listener through all the rock and roll twists and turns imaginable.
Tobias Strandvik:
-We’ve never been a band that have relied on any studio-trickery. The joy of playing music together is the foundation for this band so when recording that’s what we do, we play the songs together until we’re happy with what we got. I’d like to think there’s more of an edge to the performances this time though. We just went for it and didn’t play it safe at all but that’s what makes it exciting.
Sonically it’s a grittier Kamchatka we hear this time and it’s evident that there’s a new level of energy shining through Hoodoo Lightning, a more confident take-no-prisoners kind of attitude and closer to the uncompromising experience of seeing the band live. Also introducing the shared lead vocals from Thomas & Per on many of the tracks gives the power trio format an extra punch and a wider dynamic range as well.
Per Wiberg:
-Since both me and Thomas sing it’s cool to mix it up and share verses and choruses. I’ve always liked rock bands that have two or more lead vocalists, like Kiss, Grand Funk & ZZ Top for example. It brings more life to the songs I think and also underlines the fact that we’re a band. Obviously it’s fun and entertaining for both us and the audience in a live situation as well and it takes away a little of the pressure of having one guy doing the majority of the lead vocals.
As usual the music itself is heavily rooted in the 60’s & 70’s but Jonas Kjellgren has managed to avoid all the pitfalls of the slick retro sound and instead found a great balance between an up to date powerful in-the-moment sound with lots of creative details. Combined with the classy as ever songwriting and vigorous performances it’s the sound of a band who knows what they want and what they’re good at!
Hoodoo Lightning strikes!
///
Produced by Kamchatka & Jonas Kjellgren
Mixed & mastered by Jonas Kjellgren at Black Lounge Studios
Recorded by Tobias Strandvik at Kamchatka Shelter
Thomas Juneor Andersson – Vocals, Guitars & percussion
Tobias Strandvik – Drums & Percussion
Per Wiberg – Vocals, Bass & Keys
More
Ticket prices
VVK 19,- € / AK 24,- €
Inlet
(Sonntag) 19:00
Place
Warsteiner Music Hall
Phoenixplatz 4, 44263 Dortmund
Begin
8 pm
Concert-Information
Die Deep Purple-Legende Ian Paice spielt zusammen mit der wohl besten Deep Purple Tribute-Band alle Deep Purple-Hits auf der Bühne der Mühle Hunziken! Ian Paice ist der legendäre Schlagzeuger von Deep
Concert-Information
Die Deep Purple-Legende Ian Paice spielt zusammen mit der wohl besten Deep Purple Tribute-Band alle Deep Purple-Hits auf der Bühne der Mühle Hunziken!
Ian Paice ist der legendäre Schlagzeuger von Deep Purple und das einzig verbliebene Gründungsmitglied von Deep Purple.
Jetzt kommt er mit der weltbekannten Deep Purple-Tributeband Purpendicular auf Tour, um seine Best-Of-Classic-Deep-Purple-Show auf die Bühne zu bringen.
Ian Paice ist dabei live und ganz nah in Clubatmosphäre zu erleben. Da wird keine Videoleinwand benötigt, denn Ian Paice wird nur wenige Meter vom Publikum entfernt über zwei Stunden lang abdrücken, bis die Wände wackeln.
Zu hören gibt es alle Deep Purple-Klassiker wie «Child In Time», «Black Night», «Smoke On The Water», «Woman From Tokyo», «Hush» und viele weitere.
Deep Purple wird seit den 70er Jahren als eine der innovativsten und erfolgreichsten Rockbands aller Zeiten gefeiert und daran hat das Schlagzeugspiel von Paice einen großen Einfluss.
Ihre Musik ist gekennzeichnet durch die Ausgewogenheit zwischen genialer Musikalität und monumentaler Einfachheit. Paice selbst spielte neben Deep Purple unter anderem auch bei Whitesnake, Gary Moore sowie bei Soloprojekten von Jon Lord, Paul McCartney und Pete York von der Spencer Davis Group.
Die Band Purpendicular, die von Ian Paice und Joe Lynn Turner sogar als «beste Deep Purple Tribute Band der Welt» bezeichnet wurde, besitzt die Fähigkeit, die einzigartige Magie von Deep Purple, die für den Erfolg der legendären Rockband verantwortlich ist, bei jedem Auftritt live zu vermitteln.
Selbst Ritchie Blackmore sagt «Purpendicular ist eine exzellente Band» und Roger Glover meinte nach seiner Performance mit Purpendicular in Basel 2012 «Sie klingen frisch und es ist eine grosse Freude mit ihnen zu spielen».
Alle Infos zum Hygienekonzept und dem Ablauf der Veranstaltung findet ihr hier:
More
Ticket prices
VVK 45,- € zzgl. Gebühren und Versand
Inlet
(Mittwoch) 19:00
Place
Warsteiner Music Hall
Phoenixplatz 4, 44263 Dortmund
Begin
8 pm
Concert-Information
Ende buht, alles gut! The BUH! sind: Peter Freiberg, Peter Jureit, Thomas Koch, Guido von Koenen, Peter Krettek, Uli Schlitzer Seit einigen Jahren gehören die Auftritte von The BUH! zu
Concert-Information
Ende buht, alles gut! The BUH! sind: Peter Freiberg, Peter Jureit, Thomas Koch, Guido von Koenen, Peter Krettek, Uli Schlitzer Seit einigen Jahren gehören die Auftritte von The BUH! zu den besonderen Terminen im Dortmunder Konzertkalender. Die sechs Herren stehen für intensive Musik, außergewöhnliche Gesangsperformance, Spielfreude und Spaß, der regelmäßig seinen Höhepunkt erreicht, wenn die Band von begeisterten Fans ausgebuht wird. Das Programm bietet Rock, Blues, Americana und Soul. „Wir sind keine klassische Coverband, wir spielen unsere Lieblingsstücke im typischen BUH!-Sound“, erklären die erfahrenen Musiker (u.a.N8chtschicht, Conditors, Grobschnitt). Und so wird getreu dem Motto „Ende buht, alles gut!“ beseelt und mit viel Power gespielt, wenn The BUH! auf der Bühne stehen.
Alle Infos zum Hygienekonzept und dem Ablauf der Veranstaltung findet ihr hier: www.live-dortmund.de
More
Ticket prices
VVK 22,- € zzgl. Gebühren und Versand
Inlet
(Sonntag) 19:00
Begin
8 pm
Concert-Information
Das Konzert wird unter den dann gegebenen Coronabedingungen stattfinden. D.h. bestuhlt und mit geringerer Kapazität. Tickets nur über Reservix erhältlich …EINE DER BESTEN BLUES-ROCKBANDS EUROPAS Rhythm & Blues
Concert-Information
Das Konzert wird unter den dann gegebenen Coronabedingungen stattfinden. D.h. bestuhlt und mit geringerer Kapazität.
Tickets nur über Reservix erhältlich …
EINE DER BESTEN BLUES-ROCKBANDS EUROPAS
Rhythm & Blues in reinster Form, kompromisslos und ehrlich in perfekter Darbietung, fernab von der distanzierten Art einer Studioaufnahme. Das ist es, was die Pee Wee Bluesgang ihrem Publikum in ihrer sympathischen und offenen Art und Weise offeriert. Ihr Kontakt zu den Fans ist schon fast freundschaftlich und man merkt jedes Mal aufs Neue: bei den Pee Wee’s kommt der Blues aus vollem Herzen.
Richard Hagel, der 2013 sein 50jähriges Bühnenjubiläum feierte, betont immer wieder: „Musik hält jung“ und ist dafür selbst der beste Beweis. Der charismatische Sänger und Frontmann hat nichts von seiner fantastischen Stimme und Bühnenpräsents eingebüßt.
Auch Thomas Hesse, ein herausragender Gitarrist, beweist, dass Musik die Lebensart beeinflusst; er lebt und liebt die Musik. Beide sind Neuem gegenüber offen, aber stehen auch für die Kontinuität der Ur-Stilistik des Blues- und Rockmusik.
Thomas Hesse und Richard Hagel sind die Ur-Pee Wee‘s. Seit Jahren werden sie von ihrem Schlagzeuger Martin Siehoff begleitet. Das jüngste Bandmitglied ist seit 2010 der legendäre Bassist Andreas Müller.
In ihrer langjährigen Geschichte hat die Pee Wee Bluesgang tausende von Auftritten im In- und Ausland absolviert. Die Band weiß nicht nur 80.000 Fans in Russland zu begeistern, sondern zeigte ihre musikalische Bandbreite auch auf Bluesfestivals und bei Konzerten mit dem Philharmonischen Orchester Südwestfalen. Auch der legendäre Auftritt im Rockpalast 1982 soll hier erwähnt werden. Die Pee Wee’s ziehen die Menschen stets in ihren Bann.
Heute ist die Pee Wee Bluesgang, die 1977 als bluesige Coverband entstand, eine der ältesten Bluesbands in Deutschland.
In den 70ern lernten Thomas Hesse & Co. von Größen wie B.B. King, Hendrix, Clapton, Beck und Muddy Waters.
Seitdem zeigen 19 Alben (CDs) mit vorwiegend Eigenkompositionen den Sound und das einzigartige Repertoire der Pee Wee‘s.
GIVE ME YOUR SOUL AND I GIVE YOU MY BLUES
PEE WEE BLUESGANG DEUTSCHLANDS LANGLEBIGSTE UND ERFOLGREICHSTE BLUESBAND
„Heut´ Nacht will ich den Blues. N´ Sechserpack Bier und den Blues.“ Was eignet sich dazu besser als eine der besten Rhythm & Blues Bands Europas? Was eignet sich besser als die Pee Wee Bluesgang?
Kompromisslos, ehrlich und direkt – direkt ins Blut. “Feel the Blues”. Beste musikalische Livepower seit 1977. Musik aus dem Herzen von absoluten Vollblutmusikern. Sie leben und lieben genau das, was sie auf der Bühne zelebrieren – den Blues.
Doch dies geschieht nicht nur live, sondern auch auf inzwischen 19 CDs. Bei dem überwiegend aus Eigenkompositionen bestehenden Sound und den typischen Pee Wee-Songs springt der Funke selbst im heimischen Wohnzimmer über.
Die Stärke der Band liegt jedoch zweifelsfrei in den Pee Wee Bluesgang-Livekonzerten. Mit Richard Hagel steht ein Frontmann auf der Bühne, der das Publikum unweigerlich in seinen Bann zieht. Man spürt was ihm die Musik bedeutet. Charismatisch und ausdrucksstarkes Auftreten sind sein Markenzeichen. Dazu die fantastische Gitarre von einem der besten Bluesgitarristen Europas – Thomas Hesse. Er weiß einfach was er macht. Jeder Ton lebt, jeder Ton ist ein Treffer, jeder Ton ein Erlebnis.
Martin Siehoff gibt den Takt, gibt den Groove vor, welcher durch die tiefen Töne von Andreas Müller am Bass perfekt getragen und abgerundet wird. Ein perfekt aufeinander eingespieltes Team. Eine Band der Extraklasse.
Tausende Auftritte sprechen für sich. Gigs im In- und Ausland. Konzerte vor 80.000 russischen Fans. Zuhause in großen und kleinen Hallen, auf Festivals, in Clubs und sogar mit dem Philharmonischen Orchester Südwestfalen.
Unvergessen der legendäre Auftritt im Rockpalast 1982. Einmal vom Rockpalast-Kultmoderator Alan Bangs angesagt werden. Die Pee Wee´s erlebten es. „German Television proudly presents: Liebe Freunde, heute zu Gast bei uns im Rockpalast: Die Pee Wee Bluesgang!“ Mehr geht nicht.
„Heut´ Nacht will ich den Blues. Heut ‘ Nacht will ich die Pee Wee Bluesgang!“
PEE WEE BLUESGANG – THE GUARDIANS OF BLUES
More
Ticket prices
VVK 20,- € / AK 25,- €
Januar 2021
Inlet
(Donnerstag) 19:00
Begin
8 pm
Concert-Information
Wyzard – Bass, Voc • Moses Mo – Guitars, Voc • Carl Carlton – Lead Vocals, Guitars • Bertram Engel – Drums, Percussion, Voc • Pascal Kravetz – Organ, Keyboards,
Concert-Information
Wyzard – Bass, Voc • Moses Mo – Guitars, Voc • Carl Carlton – Lead Vocals, Guitars • Bertram Engel – Drums, Percussion, Voc • Pascal Kravetz – Organ, Keyboards, Voc •
Nach der von Kritik und Publikum hochgelobten Reunion Tour 2019, sind Carl Carlton & The Songdogs motiviert und heiß, jetzt in 2021 ihren musikalischen Siegeszug fortzusetzten. Das Tourmotto „HIGH IN A SWEET RELEASE” signalisiert diesen neugewonnenen Enthusiasmus der fünf Ausnahmemusiker. Nachdem ihre vier Alben über die Jahre einen legendären Status erreicht haben, war es nicht verwunderlich, dass Fans und Publikum sich die Songdogs zurück
auf die Bühne wünschten.
THE BEGINNING: Guter Rat ist nicht immer teuer. Robert Palmer, guter Freund und musikalischer Lehrmeister von Carl, gab im Jahr 1999 den Anstoß. »Why not have your own band?«, konfrontierte er ihn bei einer ihrer vielen, gemeinsamen Produktionen. »That’s long overdue, Carl…!« Und Recht hatte der viel zu früh verstorbene Robert Palmer (2003), der durch grandiose Alben wie »Sneakin’ Sally Thru The Alley« und Blockbuster-Hits wie z.B. »Simply Irresistable« und »Addicted To Love« Weltruhm erlangte. Carl nahm Roberts Rat an und gründete die Songdogs mit einem Champions-League-Line-Up, zu dem neben der Kerntruppe zahlreiche temporäre Supporter gehörten: Robert Palmer, Levon Helm und Garth Hudson (beide The Band), Bobby Keys, Sonny Landreth (ein Meister an der Slide-Gitarre), Ian »Mac« McLagan (Small Faces, Rolling Stones etc.), Ronnie Wood (ja, genau der…), Jon Smith, Steve Howard, Eric Burdon, Xavier Naidoo, Klaus Voormann und viele handverlesene Kollegen mehr.
Der Kern der Songdogs bestand, während der aktiven Karriere, aus Moses Mo (guitars) und Wyzard (bass) von den Funkrock-Pionieren Mother’s Finest aus Atlanta, Pascal Kravetz an den Tasten (Lindenberg, Maffay, Robert Palmer u.a.) und »the one and only« Bertram Engel am Schlagzeug. Später saßen (in chronologischer Folge) Wayne P. Sheehy (Ronnie Wood Band), Zachary Alford (David Bowie, Bruce Springsteen u.a.) und Dion Murdock (Mother’s Finest) an den Drums.
Die Gründung der Songdogs war ein Glücksfall für alle Rock-Liebhaber und den umtriebigen, stets am Limit arbeitenden Musiker Carlton, der als Gitarrist, Songwriter und Performer (Robert Palmer, Eric Burdon, Peter Maffay, Udo Lindenberg, Wolfgang Niedecken u.v.a.m.) nur einen Arbeitsmodus kennt: »Let’s get it on!« Mit den Songdogs schuf sich Carl, der unermüdliche Netzwerker, die perfekte Plattform, um mit all den hochkarätigen Musiker-Freunden seinen »No-Bullshit,- Keep On Swinging« Approach umzusetzen und seine tief im Rock, Blues und R’n’B verwurzelten Songs zu präsentieren. Das geniale Debütalbum von 2001 mit dem Titel »Revolution Avenue«, aufgenommen in den Sümpfen Louisianas, spiegelt in beeindruckender Weise die musikalische Seele der Songdogs. In den Folgejahren wurden drei weitere grandiose Songdog-Longplayer/CDs veröffentlicht: »Love & Respect« (2003), das von Kritik und Publikum gleichermaßen gefeiert wurde – »noch internationaler, noch farbiger« – die Live-Doppel-CD »CaHoots & Roots« (2004) und »Songs for the Lost and Brave« (2008), für dessen Produktion sich Carl & Co. in Levon Helms berühmtem Studio »The Barn« in Woodstock/NY einfanden. Wie allerdings die Geschichte beweist, sind sogenannte „Supergroups“ gleichermaßen fragile, wie sensible Gebilde. Nach knapp zehn erfolgreichen, überaus kreativen Jahren trennte man sich in aller Freundschaft bis auf Weiteres, um sich individuellen musikalischen Wegen widmen zu können.
Jetzt, 20 Jahre, nachdem die Töne des ersten Songs »God’s Gift To Man« in den Dockside Studios in Maurice, Louisiana aus den Lautsprechern schallten, sind Carl Carlton & The Songdogs in Originalbesetzung und in Topform, nach ihrer begeisternden Reunion Tour im letzten Jahr auch in 2021 wieder voll da! Save the dates und frei nach Carls Motto: »Keep Swinging!«
More
Ticket prices
VVK 40,- € / AK 48,- €
Link to the band
Hier geht's langInlet
(Freitag) 19:00
Place
Warsteiner Music Hall
Phoenixplatz 4, 44263 Dortmund
Begin
8 pm
Concert-Information
Die Rockgruppe aus Hannover existiert seit 50 Jahren, gab am 5. Dezember 1970 ihr erstes Konzert und galt vor allem in den Siebzigern als Prototyp der so genannten Krautrock-Generation. Bis
Concert-Information
Die Rockgruppe aus Hannover existiert seit 50 Jahren, gab am 5. Dezember 1970 ihr erstes Konzert und galt vor allem in den Siebzigern als Prototyp der so genannten Krautrock-Generation. Bis heute konnte die Band in ganz Europa, Asien und Amerika an die zwei Million Schallplatten verkaufen, ihr 76er Bühnenwerk Live At Home wurde mit Gold ausgezeichnet, im September 1977 erhielten die Musiker zudem das ‚Goldene Brain Label‘ ihrer Plattenfirma.
Krautrock heißt das Phänomen, das vor mehr als 30 Jahren aufkam und in der jüngsten Zeit eine beachtliche Renaissance erlebt. Seinen Namen verdankt der Krautrock wohl dem britischen DJ John Peel.
Einigen der Krautrocker ist es gelungen die Musikgeschichte um ein wirkungsmächtiges Kapitel zu bereichern. Mit Klängen, die mal New Wave vorwegnehmen, mal als Blaupause für Techno gelten, mal in den Heavy Metal hinein wirken und mal für sich eine ganz eigene Welt schaffen und von Sex-Pistol Johnny Lydon bis zu den Red Hot Chili Peppers rezitiert wurden und werden. Die Folgen für die internationale Rock- und Popmusik lässt sich heute in einer Referenzliste ablesen, die von Brian Eno über David Bowie bis Afrika Bambaataa reicht.
So bleibt es dabei, es gibt eine vielfältige musikalische Welt zu entdecken, die Welt von Peter Pankas Jane, Epitaph, Karthago, Guru Guru, Amon Düül II, Brith Control und viele mehr..
Über 50 Jahre Bandgeschichte, Plattenverkäufe im Millionenbereich, Gold-Awards, und eine weltweite treue Fangemeinde sollten eigentlich für sich sprechen. So bunt wie die Covergestaltung ihrer zahlreichen Alben, so abwechslungsreich wie die stilistische Ausrichtung ihrer Songs und so vielschichtig wie die unterschiedlichen personellen Konstellationen: Die Hannoveraner Rockgruppe Jane lässt sich nicht mit einigen wenigen Attributen beschreiben.
Seit 1994 aber, nach einem Urteil über die Namensrechte, seit faktisch der Name JANE also nicht mehr existiert, spielten Peter Panka, Werner Nadolny, Charly Maucher und Klaus Walz unter Namen „Peter Pankas JANE“ weiter.
Die seit 2002 erzielten CD-Verkäufe im hohen fünfstelligen Bereich, sowie hunderte von erfolgreichen Konzerten, bezeugen die große Popularität der Band, die zu den besten Live-Bands in Deutschland zählen
More
Ticket prices
VVK 25,- € zzgl. Gebühren und Versand
Inlet
(Samstag) 19:00
Begin
20.30 Uhr
Concert-Information
Was wäre die Geschichte der deutschen Rockmusik ohne Kraan? Zweifelsohne nicht nur unvollständig, sondern vor allem um ein besonders buntes, höchst kreatives Kapitel ärmer. Kraan verschrieben sich von
Concert-Information
Was wäre die Geschichte der deutschen Rockmusik ohne Kraan? Zweifelsohne nicht nur unvollständig, sondern vor allem um ein besonders buntes, höchst kreatives Kapitel ärmer.
Kraan verschrieben sich von Beginn ihrer Karriere an einer spannenden Fusion aus Rock, Jazz und Ethno-Einflüssen und fügten ihrem Sound später US-Mainstream- und Soul-Elemente hinzu. Ihren Stil nannten sie kurz und ergreifend ´Wintrup Musik`, benannt nach ihrem Domizil im Teutoburger Wald. Eine kleine Erbschaft im Mai 1970 war quasi die Initialzündung der Band. Die vier Ur-´Kraaniche` Peter Wolbrandt, Jan Fride, Hellmut Hattler und Alto Pappert warfen ihr Geld zusammen und kauften sich eine Anlage plus einen Bandbus. Ihr Debütalbum nahmen sie in einer 2-tägigen (!) Studiosession auf und pflegten auch sonst den Hang zur Spontaneität. Die Galionsfiguren bei Kraan waren Bassist Hellmut Hattler und Gitarrist Peter Wolbrandt, gleichzeitig die beiden Hauptsongschreiber der Band. „Ich suchte nach einem Wort, das gut klingt“, erklärte Hattler später die skurrile Namensgebung. „Wir wollten raus aus diesem Klischee und solch ein Wort wie Kraan taucht fast in jeder Sprache auf.“ Passend dazu auch der musikalische Rahmen der Band: Über einen rockigen Drum-Beat, perfekt ergänzt durch Hattlers kraftvollen funky Grooves, zog Saxophonist Alto Pappert wunderschöne Melodien, während Gitarrist Peter Wolbrandt mit ganz eigenem Sound und swingenden Licks die Songs abrundete.
Kraan genossen das Leben einer musikalischen Kommune. Ein stillgelegtes Weidegut, ein anno 1871 erbautes Fachwerkgebäude mit etwa 4000 Quadratmeter Land, einsam am Rande des Teutoburger Waldes gelegen, war in den Siebzigern ihr Zuhause. Das ehemalige Pferdegestüt hatte Graf Metternich den Musikern zur Verfügung gestellt – kostenlos und ohne Bedingungen. Dort wohnten sie mit 13 Gleichgesinnten (vier Musiker, der Manager, zwei Roadies, drei Frauen, drei Kinder und etliche Katzen und Hunde). Hattler charakterisierte die Philosophie des Zusammenlebens seinerzeit mit den Worten: „Es herrscht hier eine freundliche Anarchie. Wir haben absichtlich keine Pläne gemacht, wer wann wo putzen muss oder Spüldienst hat. Es ist natürlich ganz schön schwierig, weil wir auf unsere eigene Einsicht angewiesen sind.“ Denn: „Wenn in der Küche alles stimmt, geht auch die Musik in Ordnung.“
Im täglichen Leben zwar mit derlei Banalitäten konfrontiert entwickelte sich die Band in den kommenden Jahren zu eine der außergewöhnlichsten deutschen Formationen. Ihre dritte Veröffentlichung ´Andy Nogger` (der Albumtitel beleuchtete den Konsumterror kritisch und war eine Anspielung auf den Speiseeis-Werbeslogan ´Nogger Dir einen`) verkaufte sich 120.000 Mal. Das Werk erschien in Österreich, der Schweiz, Holland, Kanada, Australien, England, Skandinavien und Südafrika und wurde vom deutschen ´Musikexpress` zur Platte des Jahres gekürt. Bereits vier Wochen nach Veröffentlichung in Amerika rangierte das Album in den Billboard Charts auf Platz 9 der meistgespielten LP´s aller US-Sender. Nach drei Studiowerken wurde im Oktober 1974 im Berliner ´Quartier Latin` ihr Doppelalbum ´Kraan Live` mitgeschnitten, eines der herausragenden Jazzrock-Alben jener Tage, das vom legendären Produzenten Conny Plank aufgezeichnet und bearbeitet wurde. Nach einem umjubelten Auftritt beim Roskilde Festival in Dänemark im Juni 1975 ersetzten Kraan den ausgestiegenen Alto Pappert durch den Pianisten/Organisten Ingo Bischof. Mit dem folgenden, ebenfalls großartigen ´Let It Out` Album, das mit einem mobilen Studio in Wintrup, quasi zwischen Pferdestall und Küchenherd von Conny Plank produziert wurde, avancierten Kraan im Magazin ´Sounds` zur Gruppe des Jahres. Auch der ´ME` fand Gefallen an der Band: „Lange Kollektiv-Improvisationen zwischen Jazz, Rock und Blues werden mit spielerischer Leichtigkeit für ein paar Takte von arrangierten Teilen unterbrochen“, schrieb das Magazin im November 1975. „Da zeigt sich echtes Können und die Kraan-Leute verwirklichen ihre ausgefallenen musikalischen Ideen mit derart viel Einfühlungsvermögen und Präzision, als wollten sie augenzwinkernd an den Genius eines Frank Zappa erinnern.“
Nach ´Let It Out` begann für Kraan eine neue Zeitrechnung. Die beiden folgenden Alben ´Wiederhören` (1977) und ´Flyday` (1978), speziell aber das 83er Opus ´Nachtfahrt` (dazwischen liegt noch die Veröffentlichung des zweiten Live-Albums ´Tournee`), reflektierten den geänderten Zeitgeist. Die Neue Deutsche Welle zog in die deutsche Musiklandschaft ein. Von ihr blieben auch Kraan nicht unbeeinflusst. Und umgekehrt. Hattler: „Viele dieser Bands waren Kraan-Fans, und waren von dem, was wir auf ´Flyday` machten, vor allem von Peters Arpeggio-Gitarrenstil, beeindruckt und ließen diese Elemente auch in ihre Musik einfließen. ´Nachtfahrt` dagegen war unsererseits eine mehr oder weniger ironische Auseinandersetzung mit der damaligen Musikszene.“ Echte Kraan-Scheiben waren beide Veröffentlichungen indes nur teilweise, sondern eher – wie Hattler es nennt – „jeweils zur Hälfte Solowerke von Peter und mir.“ Als kreative und produzierende Band wie zu Wintrups Zeiten existierten Kraan zum damaligen Zeitpunkt nicht mehr; die Aktivitäten der Gruppe beschränkten sich auf Tourneen in wechselnden Besetzungen bis zum Jahr 1984. Danach sollte endgültig Schluss sein, aber schon 1988 erschien das dritte Bühnenwerk ´Live ´88`, gefolgt von den beiden letzten Studioalben ´Dancing In The Shade` und ´Soul Of Stone`.
Mit einem Auftritt 1992 auf der ´Dokumenta` in Kassel schloss die Kraan-Historie für das fast komplette Jahrzeht der 90er Jahre.
Hattler setzte seine Karriere mit dem bereits auf den letzten Kraan-Veröffentlichungen zu hörenden Trompeter Joo Kraus in der Formation Tab Two fort, Wolbrandt widmete sich seinem erlernten Beruf als Graphiker und Programmierer und erst anlässlich des dreißigjährigen Kraan-Jubiläums reformierte sich die Band im Frühjahr 2000 in der Besetzung Hattler, Wolbrandt, Bischof und Fride, veröffentlichte die beiden Jubiläums-konzerte (´Live2001`), spielte eine überaus erfolgreiche Deutschlandtournee und veröffentlichte Ende Juni 2003 ihr Comeback-Album ´Through`, das auf wundersame Weise nahtlos an alte Tugenden anknüpft, ohne dabei etwa angestaubt oder vom Zeitgeist überholt zu klingen. Auch auf dem Nachfolgewerk Psychedelic Man (für das die Fa. EMI übrigens eigens ihr legendäres „Harvest“ label reanimiert hat), erweist sich diese unverwechselbare Band als ein Füllhorn an Kreativität und Musikalität, die in dieser Form in Deutschland einzigartig ist.
Seit Anfang 2008 wurde der längst in der Luft liegende Wunsch verwirklicht, auch live wieder freier und den Fähigkeiten der Urmitglieder entsprechender aufzuspielen. Seither besteht KRAAN „nur“ noch aus den drei Gründungsmitgliedern Peter Wolbrandt, Hellmut Hattler und Jan Fride Wolbrandt, absolvierte gefeierte Tourneen und veröffentlichten 2011 in dieser Besetzung ihr aktuelles Albums mit dem Titel „Diamonds“, das hochmodern und trotzdem 100% nach KRAAN klingt und damit deutlich zeigt, dass diese Band offenbar keinerlei Zeitschema zu unterliegen scheint; immerhin wird kein Prädikat im Zusammenhang mit KRAAN so oft gebraucht wie das Wort „zeitlos“.
Im Jahr 2008 also verschlankten sich KRAAN zum klassischen Kern-Trio, ohne jemals so zu klingen. Die drei Schulfreunde Peter und Jan Fride Wolbrandt sowie Hellmut Hattler wurden nicht zu Verwaltern des eigenen Erbes, sondern schrieben neue Stücke, produzierten frische Alben, interpretierten die eigenen Klassiker virtuos, funky und mit extrem viel Drive. Immer wieder bewiesen sie, dass sie auf ihrem ureigenen Kraan-Terrain zwischen Rock und Jazz auch handwerklich einfach unschlagbar sind. Mit „The Trio Years“ und „The Trio Years – Zugabe!“ ist nun endlich das Beste – und darüberhinaus das komplette Repertoire der vergangenen Live-Jahre zu haben.
More
Ticket prices
VVK 25,- € / AK 31,- €
Rock 'n' Roll Musik, wenn Du sie magst,
wenn Du sie fühlst, kannst Du nichts anderes tun, als Dich dazu zu bewegen.
– Elvis Presley –